-- Anzeige --

Seehäfen fordern 15 Milliarden Euro für Sanierung und Ausbau

29.07.2025 12:22 Uhr | Lesezeit: 2 min
Die Kräne an der Kaje vom Container-Terminal Bremerhaven.
Marode Kaimauern, fehlende Schwerlastflächen: Deutschlands Seehäfen melden 15 Milliarden Euro Investitionsbedarf an (Symbolbild: Bremer Hafen)
© Foto: Sina Schuldt/dpa/picture alliance

Die Seehäfen spielen nicht nur für den Handel in Deutschland eine zentrale Rolle. Auch Energieversorgung und die Verteidigung gingen nicht ohne sie. Doch es gibt einen Sanierungsstau in den Häfen. Der Branchenverband schlägt Alarm.

-- Anzeige --

Der Branchenverband der deutschen Seehafenbetriebe hat, wie die dpa mitteilt, für die Sanierung und den Ausbau der Hafeninfrastruktur in den deutschen Küstenländern einen Finanzbedarf von insgesamt rund 15 Milliarden Euro angemeldet. "Dabei geht es um marode Kaimauern und fehlende Schwerlastflächen bis hin zu mangelhaften Anbindungen an das Hinterland", äußerte sich die Vorsitzende des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), Angela Titzrath, gegenüber der Welt am Sonntag.

Die 15 Milliarden Euro entsprächen gerade einmal drei Prozent des Sondervermögens Infrastruktur. "Damit könnten wir alle dringend nötigen Modernisierungen innerhalb von zwölf Jahren vollständig und nachhaltig durchführen", so die scheidende Vorstandsvorsitzende des Hamburger Hafenlogistikers HHLA.

ZDS fordert Aufstockung des Hafenlastenausgleichs

Der Betrag müsse auch nicht allein aus dem Sondervermögen Infrastruktur kommen. "Auch der Verteidigungshaushalt, der Klimafonds des Bundeswirtschaftsministeriums oder Mittel des Verkehrsressorts bieten sich an", sagte Titzrath. Schließlich spielten die deutschen Seehäfen nicht nur für Im- und Export, sondern auch für die Versorgungssicherheit in einer künftigen Energiewirtschaft und für die Verteidigung Deutschlands eine zentrale Rolle.

Insgesamt müsse sich der Bund deshalb stärker finanziell am Erhalt der Häfen beteiligen. So könnte mit einer Aufstockung des sogenannten Hafenlastenausgleichs (ein finanzieller Ausgleichsmechanismus, mit dem der Bund die Küstenländer bei den Kosten für den Betrieb und die Unterhaltung der Seehäfen unterstützt) von derzeit jährlich 38 Millionen "auf 400 – besser noch: 500 Millionen – Euro" sichergestellt werden, ergänzte Titzrath. Die Versäumnisse der Vergangenheit dürften sich nicht wiederholen.

Bundesmittel für klimafreundliche Hafenmodernisierung

Zugleich begrüßte sie die Ankündigung des Bundes, für eine klimafreundliche Modernisierung von Schifffahrt und Häfen in den nächsten vier Jahren 400 Millionen Euro extra aus dem Klima- und Transformationsfonds bereitzustellen. "See- und auch Binnenhäfen brauchen dringend ein stärkeres Engagement des Bundes." Die Küstenländer könnten die Herausforderungen nicht allein bewältigen.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Schifffahrt

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.