-- Anzeige --

Contargo eröffnet Ladeinfrastruktur für E-Lkw

17.02.2025 10:19 Uhr | Lesezeit: 2 min
Contargo eröffnet Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Neuss
Die Ladesäulen sind bei Contargo vollständig in das Ökosystem der Containerterminals integriert.
© Foto: Contargo

Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk hat Mitte Februar 2025 am Terminal in Neuss die offizielle Eröffnung seiner Ladeinfrastruktur für vollelektrische Lkw gefeiert. Insgesamt sind 15 Standorte mit bis zu 90 Ladepunkten geplant.

-- Anzeige --

Am 14. Februar 2025 hat Contargo am Terminal in Neuss offiziell acht Ladesäulen für vollelektrische Lkw in Betrieb genommen. Ähnliche Anlagen entstehen derzeit an 14 weiteren Standorten der Contargo-Gruppe. Bisher sind 22 Ladepunkte an sieben Standorten mit einer Leistung von je 250 kW in Betrieb, insgesamt 90 sollen es zunächst werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Derzeit umfasst die Flotte der vollelektrischen 44-Tonner bei Contargo 57 Fahrzeuge, weitere 33 werden bald ausgeliefert. Sobald die 90 Ladepunkte betriebsbereit sind, plant das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk einen Ausbau der Flotte. Die Ladeinfrastruktur ist somit auf weiteres Wachstum ausgerichtet, auch Fahrzeuge von Subunternehmen sollen dort künftig laden können.

Die Ladung der E-Lkw erfolgt zum einen mit Ökostrom eines Stromanbieter, zum anderen durch Rekuperation von den Krananlagen und aus Photovoltaikanlagen. Die Batteriespeicher sorgen dafür, dass keine Lastspitzen entstehen und den operativen Betrieb zusätzlich verteuern. Zudem können Überschüsse für Zeiten mit großem Strombedarf vorgehalten werden.

Markthochlauf klimafreundlicher schwerer Nutzfahrzeuge anstoßen

Zur Eröffnung war auch Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, nach Neuss gekommen. „Ich freue mich, dass wir mit unserer Förderung den Markthochlauf klimafreundlicher schwerer Nutzfahrzeuge angestoßen haben und er bereits jetzt dynamisch verläuft. Jeder klimafreundliche angetriebene Lkw hilft uns bei einem wesentlichen Ziel unserer politischen Arbeit: Unser Land bis 2045 klimaneutral aufzustellen. Contargo ist damit ein Vorbild für die gesamte Branche. Es ist schön zu erleben, wie klug das Unternehmen die Investitionen verwendet und die Chancen der Transformation erkannt hat – so erreichen wir gemeinsam beeindruckende Innovationen in Deutschland“, sagte er in seiner Rede.

„Am Standort Neuss eröffnen wir heute symbolisch für alle anderen Standorte acht Ladepunkte, die aber für viel mehr stehen“, ergänzte Jürgen Albersmann, CEO Contargo. „Es ist der Grundstein für die Dekarbonisierung unserer Lkw-Flotte. Wir, als eines der größten, trimodalen Hinterland-Containerlogistik-Netzwerke, sehen uns in der Verantwortung echte Lösungen zu präsentieren, um gemeinsam mit unseren Kunden die Verkehrswende aktiv voranzutreiben. Dieses Engagement ist wichtig, da der Kombinierte Verkehr in den nächsten Jahren stark wachsen wird.“

Förderung durch das BMDV

86 E-Lkw und 93 Ladesäulen werden im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit rund 42,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Davon werden rund 15,1 Millionen Euro im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Contargo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.