Wasserstoffmobilität: Brennstoffzelle statt Batterie

05.11.2025 09:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
H2
Symposium Wasserstoff: Experten diskutieren Wasserstoffmobilität, Brennstoffzellen und H2-Verbrenner für klimafreundliche Transportlösungen
© Foto: Naiyana/Adobestock.com

Batterieelektrik in Lkw und Binnenschiff funktioniert nicht überall. Grüner Wasserstoff – aus erneuerbaren Energien, kann die Lücken zur klimaneutralen Mobilität schließen. Im gemeinsamen „Symposium Wasserstoff“ zeigen VerkehrsRundschau, Schifffahrt und Technik (SUT) sowie Fokus Gefahrgut die Möglichkeiten.

Über all dort, wo die Batterie im schweren Nutzfahrzeug an ihre Grenzen kommt, schaffen die Brennstoffzellentechnologie sowie neuerdings der Wasserstoff-Verbrenner eine zentrale Antriebslösung für schwere Nutzfahrzeuge mit hoher Reichweite. Auch im Binnenschiff, per se eine der umweltfreundlichsten Möglichkeiten große Lasten zu transportieren, erweitert H2 den Einsatzhorizont.

Im „Symposium Wasserstoff“ hat die VerkehrsRundschau mögliche Einsatzszenarien beleuchtet. Anwender aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen im Einsatz von schweren Lkw und Binnenschiffen.

Cryotechnologie oder Druck-Wasserstoff

Im Erfahrungaustausch berichtet Kay Simon, #creatyourfuture, über seine langjährige Erfahrung im Einsatz von H2-Lkw in der Schweiz und in Deutschland. Dominik Herzog, H2 Mobility, erläutert unter anderem die Netzdichte sowie die Möglichkeiten Fahrzeuge flächendeckend mit Druckwasserstoff zu versorgen. Kristiane Schmidt, Contargo, stellt die weitreichenden Erfahrungen von Contargo auf der Straße und den Binnenschifffahrtsstraßen vor. Sie gab vor allem auch einen tieferen Einblick ins Thema Wasserstoff – von weiß, über schwarz bis grün. Last but not least stellte Kathryn Wunderle, Hydrogen für Mobility, unter anderem die Möglichkeiten der Versorgung mit Flüssigwasserstoff vor und gab Einblicke, wo Wasserstoff sonst noch als Energieträger dienen kann.

Wasserstoff-Derivate

Dass inzwischen auch der Staat erkannt hat, dass H2 für die Mobilität von entscheidender Bedeutung ist, zeigt sein Engagement in der „Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS)“, die den politischen Rahmen zur Skalierung von Wasserstofftechnologien in Deutschland vorgibt. Im Rahmen des Symposiums wird außerdem erläutert, wie Methanol und Ammoniak als Wasserstoff-Derivate zum Einsatz kommen und wie deren Anwendung als alternative Treibstoffe vor allem für die maritime Nutzung von Vorteil sein kann.

Linkliste

Die vier Vorträge zum Symposium Wasserstoff sind einzeln über die Mediathek der VerkehrsRundschau abrufbar.

Symposium Wasserstoff: SLOT 1 // Zukunftsperspektive Wasserstoff

Symposium Wasserstoff: SLOT 2 // Wasserstoffinfrastruktur für den Schwerlastverkehr

Symposium Wasserstoff: SLOT 3 // Wasserstoff & Emissionen – Schlüssel zur klimafreundlichen Logistik?

Symposium Wasserstoff: SLOT 4 // Wasserstoffinfrastruktur für maritime Anwendungen

HASHTAG


#Wasserstoff

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.