-- Anzeige --

Veranstaltungstipp: HTG-Kongress in Münster

26.08.2025 09:21 Uhr | Lesezeit: 2 min
Dr. Natalie Knapp
Wie kann es gelingen, Unsicherheit in Effektivität umzumünzen? Dr. Natalie Knapp stellt in ihrem Gastvortrag eine philosophische Sicht auf das allgegenwärtige Gefühl dar.
© Foto: Gaby Bohle

Vom 5. bis 7. November 2025 trifft sich die Hafentechnische Gesellschaft (HTG) in Münster. Unter dem Motto „Navigieren im Wandel“ stehen beim Kongress aktuelle Hafen- und Wasserbauprojekte, digitale Innovationen und nachhaltige Lösungen im Fokus.

-- Anzeige --

Die Fachwelt des Infrastrukturbaus in Häfen, an Wasserstraßen und an Küsten trifft sich in diesem Jahr vom 5. bis 7. November in Münster, um unter dem Leitthema „Navigieren im Wandel – für die Zukunft unserer Häfen, Wasserstraßen und Küsten“ über Infrastruktur in einer sich ändernden und unsicherer gewordenen Welt zu diskutieren. Mit einem Impulsvortrag wird Dr. Wibke Mellwig, Abteilungsleiterin Wasserstraßen und Schifffahrt im Bundesministerium für Verkehr, die Diskussion mit einem Impulsvortrag eröffnen. Warum es wichtig ist, mit Unsicherheit nicht nur zu leben, sondern warum sie sogar erforderlich ist, um richtige Entscheidungen zu treffen, zeigt die Philosophin Dr. Natalie Knapp in ihrem Gastvortrag auf.

Plattform für den Wissenstransfer und Gedankenaustausch

Insgesamt bietet der Kongress der Hafentechnischen Gesellschaft mit Podiumsdiskussionen, über 40 Fachvorträgen, einer begleitenden Fachausstellung und Rahmenprogramm eine Plattform für den Wissenstransfer und Gedankenaustausch. Das Vortragsprogramm gliedert sich in fünf Themenblöcke. Aktuelle regionale Projekte stehen hier ebenso im Fokus wie innovative Technologien: Von BIM-basierter Planung im Hafen über maschinelles Lernen zur Korrosionsvorhersage bis hin zum intelligenten Hafenlogbuch Port2Connect werden digitale Lösungsansätze präsentiert.

Der Blick auf internationale Bauprojekte zeigt den globalen Stand der Hafentechnik. Ein zentrales Thema hierbei ist die Sicherstellung von Fahrtiefen und der Umgang mit Schlick. Der Beitrag, den moderne Technologie auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen leistet, wird anhand von Beispielen dargestellt. Andere Beiträge beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und verschiedenen Möglichkeiten, diesem zu begegnen. Das Fachforum Nachhaltigkeit präsentiert aktuelle ökologische Bewertungsansätze für Hafen- und Wasserbau. Technische Aspekte, neue Ansätze im Projektmanagement und innovative Beschaffungskonzepte zeigen die Bandbreite des Tagesgeschäfts der Ingenieurinnen und Ingenieure. Der wissenschaftliche Austausch wird mit einer begleitenden Fachausstellung vertieft.

Einen weiteren Höhepunkt bietet das Forum der Jungen HTG unter dem Motto „Gemeinsam Kurs setzen, Herausforderungen erkennen". Die generationsübergreifende Podiumsdiskussion thematisiert Resilienz, Digitalisierung und demografischen Wandel aus Sicht der Nachwuchskräfte.

Die Veranstaltung wird von den Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.