„Rhenus Berlin I“: Neues Binnenschiff für Windkraftlogistik

13.10.2025 09:58 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die 100 Meter lange „Rhenus Berlin I“ auf dem Wasser
Die „Rhenus Berlin I“ wurde für den emissionsarmen Transport von Rotorblättern entwickelt und am Bulk Cargo Terminal in Stettin getauft.
© Foto: Rhenus SE & Co. KG

Mit dem Schubleichter „Rhenus Berlin I“ hat Rhenus ein neues Binnenschiff für den Transport überlanger Rotorblätter in Betrieb genommen: Das innovative Schiff transportiert Rotorblätter emissionsarm und effizient.

Am 30. September 2025 wurde im Hafen von Stettin die „Rhenus Berlin I“ – ein neues Binnenschiff für die Windenergie-Logistik – von Rhenus getauft. In den nächsten Wochen geht das Schiff, das für den Transport überlanger Rotorblätter konzipiert ist, in Betrieb. Es soll künftig in multimodalen Transportketten eingesetzt werden, insbesondere für die Baustellenlogistik von Enercon.

Konstruktion und technische Merkmale

Das Schiff wurde zwischen April und September 2025 in der Stettiner Werft aus zwei bestehenden Schiffskörpern gebaut. Mit einer Länge von 100 Metern, einer Breite von 9,46 Metern und einem Tiefgang von 1,65 Metern ist das Schiff auf den Transport von Rotorblättern bis zu 86 Metern Länge ausgelegt. Der Laderaum misst 91,5 × 7,65 Meter und bietet auch Kapazität für künftige Rotorblattgenerationen mit bis zu 88 Metern Länge.

Ein Bugstrahlruder sorgt für die Manövrierfähigkeit. Dies wird vom Motor des Vorgängerschiffs BUG 1 angetrieben. Der Einbau eines neuen Hauptantriebs wurde bewusst vermieden, um Ressourcen zu schonen. Zusätzlich ist der Betrieb mit dem synthetischen Biokraftstoff HVO100 vorgesehen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Nachhaltigkeit und Kooperation

Die Taufe fand am Katowickie-Kai auf dem Gelände des Bulk Cargo – Port Szczecin statt, das seit Anfang 2025 zur Rhenus-Gruppe gehört. Martin Panasewicz, Geschäftsführer der Deutschen Binnenreederei, betonte: „Die Taufe der ‚Rhenus Berlin I‘ im Bulk Cargo Terminal ist nicht nur ein Symbol für die Innovation und Nachhaltigkeit, mit der die Binnenschifffahrt die Zukunft der Logistikbranche vorantreibt. Sie ist auch ein Symbol für die langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Binnenschifffahrtsunternehmen in Deutschland und Polen.“

Logistik für Windenergieprojekte

In den kommenden Wochen wird die „Rhenus Berlin I“ exklusiv für Enercon in Betrieb genommen. Ziel ist die Versorgung von Windpark-Baustellen in Norddeutschland – insbesondere in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein – über die Kanalregion.

Hendrik Peterburs, Vice President der Enercon Global Logistics, erklärt: „Um die zeitgerechte Belieferung der Windpark-Baustellen unserer Kunden sicherzustellen, entwickeln wir passgenaue Transportkonzepte." Weiter führt er aus: „Wir greifen dabei auf modernstes Transportequipment und bewährte Dienstleistungspartner zurück und organisieren die Transportketten für die Komponenten von Enercon-Windturbinen, wenn erforderlich, auch multimodal mit Schiff, Lkw, Binnenschiff und weiterem Spezialequipment. Der Schubleichter Rhenus Berlin I – ausgelegt auf E-175 EP5 Rotorblätter – ist für diese Lösungskompetenz ein Paradebeispiel."


Über Enercon und Rhenus

Enercon ist ein Anbieter technischer Lösungen für Onshore-Windenergieprojekte. Das Unternehmen entwickelt und produziert Windenergieanlagen und bietet ergänzende Dienstleistungen für Planung, Betrieb und Wartung. Ziel ist die Unterstützung von Projektentwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien durch modulare und integrierte Konzepte.

Die Rhenus Gruppe ist ein internationaler Logistikdienstleistern mit einem Jahresumsatz von 8,2 Milliarden Euro. Weltweit sind rund 41.000 Mitarbeitende an über 1.300 Standorten in mehr als 70 Ländern tätig. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen entlang der gesamten Lieferkette an, darunter Transport, Lagerhaltung, Zollabwicklung und logistische Zusatzleistungen.



HASHTAG


#Rhenus AG

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.