Nach der erfolgreichen Testphase, hat HGK Shipping mit der offiziellen Schiffstaufe am 9. Oktober 2025 in Rotterdam die „Gas 96“ in Betrieb genommen: Das Spezialschiff ergänze die Flotte des Unternehmens als dritter Gastanker mit besonders niedrigem Tiefgang und einem diesel-elektrischen „Future-Fuel-Ready“-Antrieb, teilt das Unternehmen mit.
Transport für verflüssigte Gase
Die „Gas 96“ wurde im Design Center von HGK Shipping entwickelt. Ab sofort transportiert sie auf der Rheinschiene für den Chemiekonzern LyondellBasell (LYB) unter Druck verflüssigte Gase zwischen Rotterdam, Antwerpen und Köln. Mit einer Länge von 110 Metern und einer Breite von 15 Metern verfügt das Schiff über vier Drucktanks mit einem Gesamtvolumen von 3256 Kubikmetern. Die Konstruktion erlaubt selbst bei einem Tiefgang von nur 1,20 Metern den Transport von über 300 Tonnen – entscheidend bei Niedrigwasser.
Technik für flexible Einsatzbedingungen
Durch moderne Ruderpropeller bleibe das Schiff auch unter schwierigen Pegelbedingungen manövrierfähig, so das Unternehmen. Bei optimalen Wasserständen kann die „GAS 96“ bis zu 2500 Tonnen pro Fahrt transportieren. Der Bau erfolgte in zwei Etappen: Das Kasko wurde bei Severnav in Rumänien gefertigt, der Ausbau bei De Gerlien van Tiem in den Niederlanden abgeschlossen.
Langfristige Partnerschaft mit LyondellBasell
Die „GAS 96“ wird im Rahmen eines langfristigen Chartervertrags für den Chemiekonzern LyondellBasell (LYB) betrieben. „In der engen Zusammenarbeit mit HGK Shipping wird uns immer wieder bewusst, wie unser langjähriger Partner unsere Bedürfnisse in einer sich stets verändernden Umwelt mit überzeugenden Lösungsvorschlägen erfüllt. Die ‚GAS 96‘ steht exemplarisch für diese innovative und kooperative Herangehensweise“, sagte Yarelis Hernandez, LYB Vice President of Global Intermediates & Derivatives Manufacturing, bei der Taufe in Rotterdam. „Ressourcenschonung über eine nachhaltige Logistik und ein hoher Grad an Versorgungssicherheit sind für unsere Produktion und die unseres Joint Venture Partners Covestro zentrale Ziele im Supply Chain Management.“
Zukunftsorientierte Schiffstechnik
Auch zukünftige Transportanforderungen wurden bei der Entwicklung berücksichtigt. „Die ‚GAS 96‘ ist nicht nur ein Tanker für die Gegenwart, sondern auch einer für die Zukunft“, erklärte Anke Bestmann, Geschäftsführerin der HGK Gas Shipping GmbH. „Künftige Transportgüter wie Ammoniak sowie sich in der Entwicklung befindende Treibstoffsysteme wie Methanol wurden bei diesem Schiffsdesign bereits mitgedacht. Zudem reduziert das Power-Management-System des Neubaus Brennstoffverbrauch und Abgasemissionen, da es die bereitgestellte Leistung stets an den Leistungsbedarf anpasst. Das Gastankschiff wurde nach den speziellen Anforderungen von LyondellBasell und Covestro entwickelt."

Schiffstaufe in Rotterdam
Die Taufe der „Gas 96“ erfolgte im Rahmen einer Zeremonie mit Reverend Daniel Odhiambo und HGK Shipping. Taufpatin war Yarelis Hernandez von LyondellBasell.