Logistik Congress Bayern: Binnenschiff im Fokus

24.11.2025 15:22 Uhr | Lesezeit: 3 min
Logistik Congress 2025 Bayern
Bei der Paneldiskussion zum Thema Großraum- und Schwertransporte diskutierten die Teilnehmer über die Vor- und Nachteile des Binnenschiffs.
© Foto: CNA

Beim Logistik Congress Bayern standen digitale Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien im Fokus. Drei Themenschwerpunkte drehten sich um das Thema Binnenschiff.

Am 20. November fand in der Meistersingerhalle Nürnberg der von CNA/Logistik Initiative Bayern veranstaltete Logistik Congress Bayern statt. Unter dem Motto „Navigating the Twin Transition in Logistics“ diskutierten Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung Themen wie Infrastruktur, datenbasierte Optimierung, Wasserstraßen von morgen und auch die aktuelle „Zeitenwende“. Christian Bernreiter, Verkehrsminister Bayern, beschrieb die Bedeutung des Themas als Schirmherr in einer Videobotschaft ans Plenum: „Der diesjährige Kongress widmet sich einem Thema, was aktueller kaum sein könnte. Sie präsentieren Innovationen und Technologien für eine digitalere und nachhaltigere Zukunft des Gütertransports. Genau diese Entwicklungen entscheiden darüber wie zukunftsfähig unsere Wirtschaft und unsere Versorgung bleiben, nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus.“

Keynotes zu Fuhrparkmanagement und Antriebswende

Passend dazu nutzt auch die österreichische Logistikregion Kärnten den Kongress zum Kontakt mit der bayerischen Transportindustrie. Der Vormittag bot außerdem verschiedene Keynotes: Marvin Gutmann von MTrack by IT Binder etwa erklärte den Weg von Fahrzeugdaten hin zu Unternehmensdaten durch innovatives Fuhrpark- und Personalmanagement.

Frank Opferkuch, Forschungsprofesor für dezentrale Energiewandlung und Speicherung an der TH Nürnberg, thematisierte aktuelle Zukunftstechnologien für den Gütertransport. Dabei beschrieb er die Arbeit des Campus Future Driveline – von der Forschung an Wasserstoff- und Elektro-Infrastruktur bis hin zu so genannten Software Defined Vehicles.

Drei Themen rund um das Binnenschiff

Thementracks mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen und eine Fachmesse boten schließlich Gelegenheit zur Vertiefung in jeweilige Interessengebiete und Verknüpfung mit Experten. Zum Thema Binnenschiff gab es gleich drei Vortragsslots mit Keynotes und Diskussionsrunden. Das waren die Schwerpunkte:

  • Wasserstraße | ein ungeschliffener Diamant: Hier erfuhren die Teilnehmer, welche Rolle das Binnenschiff in Österreich und in Bayern spielt und an welchen Stellen aus Verladersicht noch Verbesserungsbedarf besteht.
  • Wasserstraße | Spezialist für Großes + Schweres: Vier Podiumsteilnehmer diskutierten darüber, warum das Binnenschiff bei GST noch zu selten mitgedacht wird und welche Stärken es besser auszuspielen gilt.
  • Circular Economy & Logistics: Die Kreislaufwirtschaft bringt neue Transportgüter auf die Binnenschiffe, die damit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. 

Mehr dazu lesen Sie in der kommenden Ausgabe der SUT. 

Ebenfalls Teil des Kongresses war die Verleihung des Technology for Future Award. In 2-Minuten-Pitches präsentierten junge Unternehmen vor dem Fachpublikum. Als Gewinner der Publikumsabstimmung setzte sich depotcharge von Evolve Energy durch. Die Lösung fungiert als Marktplatz für das E-Lkw-Laden im Depot.

HASHTAG


#Transport

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.