PRO Binnenschifffahrt gewinnt Innovationspreis 2025

23.09.2025 16:56 Uhr | Lesezeit: 3 min
Roland Hamata (Allianz Esa), Annika Beyer (SUT), Jörg Fischer (JFK089), Yannika Köhl, Jens Schwanen (BDB) und Michael Mayer (Binnenschifffahrt) bei der STL in Kalkar
Roland Hamata (Allianz Esa), Annika Beyer (SUT), Jörg Fischer (JFK089), Yannika Köhl, Jens Schwanen (BDB) und Michael Mayer (Binnenschifffahrt) auf der STL in Kalkar
© Foto: SUT

Die Initiative PRO Binnenschifffahrt wurde auf der STL mit dem Innovationspreis Binnenschifffahrt 2025 ausgezeichnet: Die Kampagne setzt neue Maßstäbe in der Branchenkommunikation und stärkt die Wahrnehmung der Binnenschifffahrt als nachhaltigen Verkehrsträger.

Im Rahmen der Shipping-Technics-Logistics (STL) in Kalkar haben die Allianz Esa mit der SUT und dem Fachmagazin Binnenschifffahrt am heutigen Dienstag, 23. September, gemeinsam die Kampagne PRO Binnenschifffahrt mit dem Innovationspreis Binnenschifffahrt 2025 ausgezeichnet. Die Initiative überzeugte durch ihre innovative Kommunikationsstrategie, die das öffentliche Bild der Binnenschifffahrt nachhaltig stärkt und „für exzellente Branchenkommunikation mit Signalwirkung“ sorgt.

Branchenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Sichtbarkeit

Die prämierte Kampagne zeigt, wie Unternehmen und Institutionen unter einem gemeinsamen Dach die Bedeutung der Binnenschifffahrt als nachhaltigen Verkehrsträger hervorheben. Stellvertretend für die 27 Unterstützer nahmen der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) als Initiator sowie die Kommunikationsagentur JFK089 den Preis entgegen.

Digitale Kampagne für Nachhaltigkeit und Nachwuchs

Im Zentrum der Initiative steht die Plattform www.pro-binnenschifffahrt.de, die kontinuierlich Inhalte zu Themen wie Wasserstraßen, Häfen, Nachhaltigkeit, Energiewende und Berufsbildern bereitstellt. Ergänzend werden verschiedene Zielgruppen über Social-Media-Kanäle angesprochen: Während LinkedIn Entscheider aus Wirtschaft und Politik adressiert, richten sich YouTube, Instagram und TikTok gezielt an junge Menschen und Berufseinsteiger. Das Ziel wird klar kommuniziert: Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Güter- und Fahrgastschifffahrt betonen und gleichzeitig neue Arbeitskräfte gewinnen.

Stimmen zur Auszeichnung

Martin Staats, Mitglied des BDB-Vorstands und Vorstand der MSG eG, betonte bei der Preisverleihung: „Die Auszeichnung ist ein starkes Signal für die Bedeutung der Binnenschifffahrt in der öffentlichen Wahrnehmung. Mit PRO Binnenschifffahrt bündeln wir die Kräfte vieler Unternehmen und Institutionen, um die Branche sichtbar und zukunftsfähig zu machen.“

Auch BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen unterstrich:„Der Preis gebührt allen Unterstützern, die die Initiative mit ihren Beiträgen, Veröffentlichungen, Netzwerken und Inhalten tragen. Als langfristige Kampagne wollen wir kontinuierlich Aufmerksamkeit schaffen – und weitere Unterstützer sind jederzeit willkommen.“

Roland Hamata von der Allianz Esa hob hervor: „Mit dem Innovationspreis zeichnen wir Projekte aus, die die Binnenschifffahrt voranbringen und zugleich über die Branche hinaus Wirkung entfalten. PRO Binnenschifffahrt zeigt beispielhaft, wie professionelle Kommunikation das Bild der Branche in der Öffentlichkeit stärkt und neue Impulse setzt.“

Die Auszeichnung würdigt das Engagement aller Partner und Unternehmen, die die Initiative ermöglichen.

HASHTAG


#Innovation

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.