Hafen Antwerpen-Brügge stärkt Kooperation bei Schiffsbrandbekämpfung

20.11.2025 07:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Port of Antwerp Bruges
Strategien zur Brandbekämpfung auf Schiffen: Hafen Antwerpen-Brügge und Notfallschutzzone 1 setzen auf Kooperation.

Der Hafen Antwerpen-Brügge und die Notfallschutzzone 1 Westflandern intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Bränden an Bord von Schiffen. Ein Seminar in Zeebrugge analysierte aktuelle Vorfälle und legte die Basis für neue Standards.

Der Hafen Antwerpen-Brügge und die Hulpverleningszone 1 West-Vlaanderen haben im ABC-Gebäude in Zeebrugge am gestrigen Dienstag, 18. November, ein Fachseminar zur Brandbekämpfung auf Schiffen veranstaltet. Ziel war es, den gemeinsamen Ansatz bei Brandvorfällen zu stärken. Teilgenommen haben Vertreter aus dem maritimen Sektor, Notfalldienste, Behörden und Sicherheitsorganisationen.

Analyse des Ro-Ro-Schiffsbrandes „Delphine“

Auslöser für das Treffen waren mehrere internationale Vorfälle sowie der Brand auf dem Ro-Ro-Schiff „Delphine“ Anfang des Jahres in Zeebrugge. Dieser Fall wurde detailliert untersucht, um Erkenntnisse für die Entwicklung eines neuen Standard Operating Procedure (SOP) für Schiffsbrände zu gewinnen.

Kooperation als Schlüssel für mehr Sicherheit

Dirk De Fauw, Bürgermeister von Brügge und Vizepräsident des Hafens Antwerpen-Brügge, betonte: „Die Hafensicherheit steht oder fällt mit Kooperation. Die jüngsten Vorfälle zeigen, dass Ro-Ro-Schiffe besondere Risiken bergen. Indem wir unser Fachwissen bündeln, können wir schneller, effizienter und sicherer handeln.“

Komplexität erfordert integrierten Ansatz

Auch Major Marc De Langhe, Sicherheitsdirektor der Notfallzone 1, unterstrich die Notwendigkeit enger Zusammenarbeit: „Die Feuerwehr betonte auch die Bedeutung der strukturellen Zusammenarbeit. Das Feuerlöschen an Bord großer Schiffe ist außergewöhnlich komplex. Ein integrierter Ansatz zwischen Feuerwehren, Hafenbehörden, Terminals, Reedereien und Bundesdiensten ist kein Luxus, sondern eine absolute Notwendigkeit.“

Pläne für ein öffentlich-privates Netzwerk

Das Seminar richtete sich an Vorstände und Präventionsbeauftragte von Terminals und Reedereien sowie an Vertreter der Feuerwehrzonen, des Zivilschutzes, des Nationalen Krisenzentrums, der Küstenwache, der provinziellen Feuerwehrschulen sowie den internen Diensten des Hafens Antwerpen-Brügge.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurden weitere Schritte für eine nachhaltige Zusammenarbeit vereinbart. Geplant ist die Einrichtung eines öffentlich-privaten Netzwerks, das gemeinsame Schulungen, Informationsaustausch, multidisziplinäre Übungen und die Standardisierung von Verfahren umfasst. Die formelle Verankerung dieser Kooperation ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

HASHTAG


#Hafen Antwerpen-Brügge

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.