Nach sieben Wochen der Trockenlegung im Rahmen von regelmäßigen Inspektions- und Wartungsarbeiten konnte das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe die Arbeiten im vorgesehenen Zeitplan durchführen und abschließen. Damit ist die Kanalbrücke seit dem 22. Mai 2025 wieder mit Schiffen befahrbar. Die Restarbeiten im Trog einschließlich dem Rückbau der Revisionsverschlüsse konnten vorzeitig abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Rahmen einer Bauwerksprüfung wurde die längste Kanalbrücke Europas trockengelegt. In diesem Zusammenhang fanden neben der Inspektion auch umfangreiche Reinigungsarbeiten, Korrosionsschutzarbeiten und weitere kleine Instandsetzungen statt.
„Dank des herausragenden Engagements unserer Kolleginnen und Kollegen konnte die Trockenlegung und Bauwerksprüfung der Kanalbrücke bei Magdeburg planmäßig abgeschlossen werden. Die Kanalbrücke befindet sich insgesamt in einem guten Zustand. Mithilfe der durchgeführten Inspektionen und Instandsetzungen können wir gewährleisten, dass dieses einzigartige Bauwerk auch zukünftig sicher und störungsfrei genutzt werden kann“, sagte Friedrich Meyer, Fachgebietsleiter Wasserstraßen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe.
Über die Kanalbrücke
Die Kanalbrücke führt den Mittellandkanal über die Elbe hinweg und ist somit ein wichtiges Element der Ost–West–Verbindung für die Schifffahrt. Die Bauwerksprüfung der insgesamt 918 Meter langen Brücke wird durchgeführt, um Schäden rechtzeitig erkennen und beseitigen zu können und eine sichere und störungsfreie Nutzung des Bauwerks zu gewährleisten.