Bereits seit fünf Jahren führt die Fachstelle Geodäsie und Geoinformatik bundesweite Informationen und Kompetenzen der Bereiche Kartographie, Geodäsie, Hydrographie und Geodatenmanagement der WSV zusammen. Die Fachstelle Geo ist Teil des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal und befindet sich auf dem Gelände der GDWS in Hannover. Hier arbeiten rund 50 Experten in interdisziplinären Arbeitsgruppen an verschiedenen Aufgaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Dazu gehört es unter anderem, Grundlagen- und Geodaten wie das Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen, Geländeoberflächen, Navigationskarten, Vermessungsdaten zur Gewässersohlen von Wasserstraßen sowie andere Daten und Produkte zentral zu verarbeiten, auszuwerten und zu veröffentlichen. Dabei werden etablierte Verfahren mit neuen technischen Anwendungsmöglichkeiten zusammengeführt, um bestehende Verfahren zu verbessern und neue zu ermöglichen.
Anerkannter Dienstleister für alle
„Die Fachstelle Geodäsie und Geoinformatik der WSV hat sich hervorragend etabliert. Hier gibt es digitale Bundeswasserstraßenkarten, Geo- und Wasserstraßendaten aus einer Hand. Die Fachstelle ist zum anerkannten Dienstleister für alle geworden, die zeitgemäße und validierte Informationen mit Raumbezug benötigen. Die Daten werden nutzerfreundlich aufbereitet und bedarfsorientiert weitergegeben. Unsere Fachstelle Geo ist ein Best Practice Beispiel für angewandte Digitalisierung im allerbesten Sinne“, sagte Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, anlässlich er Jubiläumsfeier.
Vielfältiges Aufgabenspektrum
„Unser vielfältiges Aufgabenspektrum umfasst unter anderem Arbeiten am Bundesprogramm Blaues Band Deutschland an der Werra und Fulda. Wir sorgen für die Datenbereitstellung für die autonome Schifffahrt, beispielsweise im digitalen Testfeld an der Spree-Oder Wasserstraße. Mit dem digitalen Geländemodell des Wasserlaufs am Mittelrhein stellen wir Grundlagendaten für verschiedene Aufgabenstellungen zur Verfügung. In vielen Bereichen und Themenfeldern der WSV finden Sie uns und unsere Arbeit“, erklärte Jan Schaper, Leiter der Fachstelle Geodäsie und Geoinformatik.
Übrigens: Seit diesem Jahr investiert die Fachstelle Geodäsie und Geoinformatik intensiv in die Nachwuchsgenerierung und bildet nun jedes Jahr zum Beruf des Geomatikers beziehungsweise der Geomatikerin aus. Die aktuelle Ausschreibung für die Berufsausbildung läuft noch bis zum 13. Januar 2025.