-- Anzeige --

Trockenlegung des Este-Sperrwerks

12.08.2025 11:45 Uhr | Lesezeit: 1 min
Trockenlegung des Este-Sperrwerks
Das Este-Sperrwerk wurde von 1957 bis 1959 gebaut und hat den Zweck, die Este vor kleineren Sturmfluten zu schützen.
© Foto: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV

Anfang September wird das Este-Sperrwerk für eine turnusmäßige Prüfung trockengelegt. In vier Tagen reinigen und inspizieren Fachkräfte die Kammerwände und Sperrtore, um die Funktionsfähigkeit des Bauwerks aus den 1950er-Jahren langfristig zu sichern.

-- Anzeige --

Der Außenbezirk Stade des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Elbe-Nordsee wird in der Zeit vom 1. bis 4. September 2025 das Este-Sperrwerk für eine turnusmäßige Bauwerksprüfung trockenlegen. Dafür werden ober- und unterhalb vom Sperrwerk die Revisionsverschlüsse eingeschwommen und abgesenkt. Mit vier großen Pumpen, die eine Förderleistung von je 5.000 Liter pro Minute haben, wird das Wasser herausgepumpt, sodass anschließend die Kammerwände und die vier Sperrtore gereinigt werden können. Dabei werden alle Bauteile intensiv auf Schäden untersucht. Zum Schluss wird die Sperrwerkskammer wieder mit Wasser geflutet und die Revisionsverschlüsse werden ausgeschwommen.

-- Anzeige --

HASHTAG


#WSA

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.