-- Anzeige --

Umschlag in Niedersachsens Seehäfen steigt im ersten Halbjahr 2025

18.08.2025 14:46 Uhr | Lesezeit: 4 min
Ein Schiff von Hapag Lloyd wird am Hafen von Kränen mit Containern beladen
Niedersachsens Seehäfen verzeichnen 2025 ein starkes Wachstum im Seeverkehr - besonders der Containerumschlag stieg an.
© Foto: Eurogate

In Niedersachsens Seehäfen treiben Container und Projektladungen den Umschlag im ersten Halbjahr 2025 voran. Dennoch zeigen sich regionale Unterschiede und Herausforderungen.

-- Anzeige --

Im Zeitraum Januar bis Juni 2025 haben die neun niedersächsischen Seehäfen ein Gesamtumschlagsvolumen von 27,7 Millionen Tonnen im Seeverkehr erreicht – ein Zuwachs von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Team der Seaports of Niedersachsen mitteilt. Besonders dynamisch entwickelte sich der Containerumschlag, der mit 664.685 TEU mehr als doppelt so hoch ausfiel wie im ersten Halbjahr 2024. Auch der Bereich des nicht-containerisierten Stückguts legte um 11 Prozent auf rund 3,7 Millionen Tonnen zu.

„In einem nach wie vor sehr herausfordernden Marktumfeld haben wir als niedersächsische Hafengruppe zum Stichtag Jahresmitte ein sehr positives Umschlagsergebnis erreichen können. Investitionen in die Häfen von öffentlicher Seite wie auch durch die privaten Hafendienstleister entlang der Kundenbedarfe beziehungsweise der gesamtgesellschaftlichen Belange – Stichwort Energiewende – und auch die spezialisierten Dienstleistungsangebote unserer Hafenbetriebe entfalten die richtigen Effekte. Es bleibt trotzdem abzuwarten, wie sich geopolitische und wirtschaftliche Strömungen im zweiten Halbjahr auf das Geschäft der Seehäfen auswirken“, kommentiert Inke Onnen-Lübben, Geschäftsführerin der Seaports of Niedersachsen.

Der Neufahrzeugumschlag stieg um 3 Prozent auf insgesamt 844.826 Einheiten. Feste Massengüter verzeichneten ein Plus von 8 Prozent und summierten sich auf knapp 6,4 Millionen Tonnen. Rückläufig war hingegen der Umschlag von flüssigen Massengütern, der um 21 Prozent auf 11,7 Millionen Tonnen sank.

Regionale Entwicklungen im Überblick:

  • Brake: Mit einem Plus von 13 Prozent auf knapp 2,8 Millionen Tonnen profitierte der Hafen insbesondere vom Agrar- und Stückgutumschlag, darunter Forstprodukte sowie Eisen und Stahl.

  • Cuxhaven: Der Standort verzeichnete ein Wachstum von 61 Prozent auf rund 1,8 Millionen Tonnen. Windenergiekomponenten, Fahrzeuge und Baustoffe trugen maßgeblich zum Anstieg bei. Der Fahrzeugumschlag stieg auf 195.280 Einheiten (+16 Prozent).

  • Emden: Der Hafen erreichte knapp 2,4 Millionen Tonnen (+12 Prozent), gestützt durch Stückgut wie Forstprodukte und Windenergiekomponenten sowie feste Massengüter. Der Fahrzeugumschlag blieb mit 611.411 Einheiten stabil.

  • Leer: Mit rund 93.000 Tonnen im kombinierten See- und Binnenverkehr verzeichnete Leer einen Rückgang von 10 Prozent, bedingt durch Verlagerungen auf die Hafenbahn.

  • Nordenham: Trotz Zuwächsen bei Flüssiggütern und stabilem Stückgutgeschäft sank der Gesamtumschlag um 8 Prozent auf etwas über 1 Million Tonnen. Hauptursache war der Rückgang beim Kohleumschlag.

  • Oldenburg: Aufgrund der beschädigten Eisenbahnbrücke in Elsfleth ist der Hafen seit Februar 2024 vom Seeverkehr abgeschnitten. Der Binnenschiffsumschlag blieb mit 375.537 Tonnen stabil.

  • Papenburg: Der Seeverkehr stieg um 2 Prozent auf 324.470 Tonnen, während der Binnenschiffsverkehr um 41 Prozent auf knapp 114.000 Tonnen zulegte.

  • Stade: Der Umschlag flüssiger Massengüter stieg um 5 Prozent auf rund 1,1 Millionen Tonnen. Insgesamt sank das Seegütervolumen um 6 Prozent auf 2,6 Millionen Tonnen.

  • Wilhelmshaven: Der Containerumschlag verdoppelte sich auf 664.685 TEU. Der Gesamtumschlag blieb mit 16,7 Millionen Tonnen stabil. Rückgänge gab es beim Rohöl (-28 Prozent), während feste Massengüter wie Kohle um 32 Prozent zulegten. Der Fahrzeugumschlag stieg um 40 Prozent auf 38.135 Einheiten.

-- Anzeige --

HASHTAG


#N-Ports

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.