Seehäfen Niedersachsen: Neue Gremien und Vorsitz bestätigt

27.11.2025 10:32 Uhr | Lesezeit: 3 min
Michael de Reese als Aufsichtsratsvorsitzender der Seaports of Niedersachsen GmbH im Amt bestätigt
Michael de Reese wurde als Aufsichtsratsvorsitzender der Seaports of Niedersachsen im Amt bestätigt.
© Foto: Rhenus

Die niedersächsischen Seehäfen haben ihre Gremien neu gewählt. Michael de Reese bleibt Vorsitzender des Aufsichtsrats der Seaports of Niedersachsen. Auch die Arbeitsgemeinschaft der Seehäfen hat ihre Sprecher bestätigt.

Seit fast drei Jahrzehnten arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium eng zusammen, um die Position der Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit zu stärken. Ein zentrales Instrument dieser Kooperation ist die Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen, deren Aufsichtsrat sich nun neu konstituiert hat, wie das Unternehmen mitteilt; Auch weitere Gremien wurden gewählt.

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde erneut Michael de Reese, CEO der Rhenus Port Logistics, gewählt. Sein Stellvertreter ist weiterhin Uwe Jacob, Referatsleiter im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Weitere Mitglieder sind:

  • Jan Müller, CEO der J. Müller SE
  • Kapitän Arne Ehlers, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V.
  • Jan Remmers, Geschäftsführer der Anker Schifffahrts-Gesellschaft mbH
  • Kersten Mittwollen, Fachdienstleiter Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg
  • Andreas Bullwinkel, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V.

„Der Aufsichtsrat der Seaports of Niedersachsen GmbH bündelt eine hohe Expertise und unterschiedliche Perspektiven aus der operativen Arbeit, die wir gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin gezielt in die Weiterentwicklung unserer Hafenmarketinggesellschaft und deren Aktivitäten einbringen werden. Ich freue mich sehr auf die weitere, künftige Zusammenarbeit in diesem Gremium“, erklärte Michael de Reese.

Strategische Rolle der Seaports of Niedersachsen

Die Gesellschaft mit Sitz in Oldenburg ist seit über 20 Jahren als Public-Private-Partnership aktiv. Sie wird vom Land Niedersachsen und der privaten Hafenwirtschaft getragen und übernimmt das internationale Marketing für alle niedersächsischen Seehäfen. Unter dem Dach des „Universalhafens Niedersachsen“ werden Umschlags- und Logistikleistungen sowie Value-Added-Services weltweit kommuniziert. Darüber hinaus informiert Seaports über aktuelle Entwicklungen an den Standorten und schafft Plattformen für die Vernetzung von Hafenwirtschaft und Kunden. Zu den Standorten gehören: Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven.

Arbeitsgemeinschaft bestätigt Sprecher

Auch die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen, das politische Sprachrohr der Branche, hat ihre Leitung neu gewählt. Michael de Reese bleibt Sprecher, Jan Müller wurde erneut als stellvertretender Sprecher bestätigt.

HASHTAG


#Seehäfen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.