Massive Unterfinanzierung der Wasserstraßen: BDB warnt vor Betriebsausfällen

23.10.2025 11:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Containerschiff auf Wasserstraße
Wasserwege in Deutschland: Wasserstraßenbauwerke wie Wehre und Schleusen stehen unter Finanzdruck (Symbolbild)
© Foto: Joker / picture alliance

Eine interne Unterlage des Bundesverkehrsministerium weist ein Finanzdefizit von mindestens 2,8 Milliarden Euro bei den Bundeswasserstraßen bis 2029 aus. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. warnt vor Betriebsausfällen, Sicherheits­risiken und einem Zusammenbruch kritischer Wasserstraßeninfrastruktur.

der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) veröffentlicht eine interne Unterlage des Bundesverkehrsministeriums (BVM), wonach die Finanzplanung der Bundesregierung für die Bundeswasserstraßen in den kommenden Jahren erheblich unterfinanziert ist. Laut dem Papier beläuft sich das Finanzdefizit bis 2029 auf mindestens 2,8 Milliarden Euro.

Schleusen und Wehre in kritischem Zustand

Die Unterlage benennt konkret, dass zahlreiche Instandhaltungs- und Ersatzinvestitionen nicht mehr wie geplant vergeben werden können – insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Dort heißt es: „Es besteht die Gefahr von Betriebsausfällen sowie Beeinträchtigungen der Sicherheit und Ordnung der Bauwerke und der Schifffahrtsanlagen.“

Von 319 Schleusen seien 137 in einem „nicht ausreichendem bzw. ungenügendem Zustand“. Gleiches gelte für 71 Wehre. In der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) werde das Investitionsbudget „empfindlich reduziert, da Kürzungen im Bereich der Sachausgaben ausgeglichen werden müssen“.

BDB sieht Gefahr für Substanzerhalt

Der BDB sieht mit dieser Unterlage seine bisherigen Warnungen bestätigt. „Die Unterlage dokumentiert, dass die Bundesregierung mit ihren bisherigen Finanzplanungen nicht einmal den Substanzerhalt sicherstellen kann und dass sogar sicherheitsrelevante Bauwerke gefährdet sind“, erklärt BDB-Hauptgeschäftsführer Jens Schwanen.

Er fordert den Bundestag auf, im Zuge der laufenden Haushaltsberatungen gegenzusteuern, um ein drohendes Systemversagen zu verhindern. Der Verband kritisiert zudem, dass die Wasserstraßeninfrastruktur keinen Anteil am Sondervermögen Infrastruktur erhält, das ausschließlich für Straßen- und Schienenprojekte vorgesehen ist.

Verzögerungen bei Bauprojekten und Risiken für Häfen

Laut BDB zeigt die Unterlage nur die Spitze des Eisbergs: Auch laufende Bau- und Vergabeverfahren seien betroffen. Es drohten Verzögerungen, Vertragsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen zu Lasten des Bundes. Beispiele seien der Ersatzneubau der Schleusen Kriegenbrunn und Erlangen am Main-Donau-Kanal sowie die Grundinstandsetzung der Schleuse Kachlet an der Donau.

Sollte die Umsetzung ausbleiben, drohe der Ausfall ganzer Wasserstraßen – und damit eine Unterbrechung der Verbindung wichtiger Donauhäfen mit dem Rheingebiet und den Seehäfen.

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.