-- Anzeige --

Häfen Rheinland-Pfalz sind neues Mitglied im Förderverein Ecoport813

25.08.2025 08:58 Uhr | Lesezeit: 1 min
Häfen Rheinland-Pfalz sind neues Mitglied im Förderverein Ecoport813
Andreas Stolte, Vorsitzender von Ecoport813, Bettina Brennenstuhl, Vorständin des Hafen Dortmund und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Häfen in Nordrhein-Westfalen, Alexander Voigt, Geschäftsführer Häfen Rheinland-Pfalz, und Michael Düchting, Geschäftsführer von Ecoport813 (v. l.).
© Foto: Ecoport813

Der Beitritt bedeutet eine entscheidende überregionale Ausweitung der Logistiknetzwerke für zukünftige Wasserstofftransporte von den Seehäfen über den Rhein bis hin zu den bedeutenden Metropolregionen an Rhein-Ruhr und Neckar mit erheblichen Verbrauchspotenzialen für Wasserstoff.

-- Anzeige --

Die Häfen Rheinland-Pfalz mit Standorten in Ludwigshafen, Wörth und Lahnstein sind dem Ecoport813 Förderverein Wasserstoff und nachhaltige Energie beigetreten. „Damit wird die im Verein bereits durch die beteiligten See- und Binnenhäfen, Reedereien und logistikorientierten Betriebe gebündelte Logistik-Kompetenz hervorragend ergänzt. Der Beitritt bedeutet zudem eine erhebliche überregionale Ausweitung unserer Logistiknetzwerke für künftige Wasserstofftransporte von den Seehäfen über den Rhein bis hin zu bedeutenden Metropolregionen an Rhein, Ruhr und Neckar mit erheblichen Verbrauchspotenzialen für Wasserstoff“, kommentiert Andreas Stolte, Vorsitzender des Fördervereins Ecoport813 mit Sitz in Wesel, den Beitritt.

Aufbau von Wasserstoff-Wertschöpfungsketten fördern

Alexander Voigt, Geschäftsführer der Häfen Rheinland-Pfalz, sieht in der Mitgliedschaft die Chance, mit seinen Hafenstandorten Teil der geplanten Wasserstoff-/Ammoniaktransportkette entlang des Rhein-Korridors zu werden. Diese soll künftig von den niederländisch-belgischen Seehäfen über den Rhein bis hin zu damit logistisch verknüpften Verbrauchszentren in bedeutsamen Wirtschaftsräumen reichen. „Insofern wollen wir mit diesem Beitritt, auch im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie unseres Unternehmens, gemeinsam den dringend notwendigen Wasserstoff-Hochlauf als ein zentrales Element der CO2-freien energetischen Transformation in Deutschland beschleunigen“, sagt Voigt.

Wirtschaft, Forschung und Häfen vernetzen

Der vor rund zweieinhalb Jahren gegründete Förderverein Ecoport813 bietet mit seinen namhaften, international tätigen Mitgliedsfirmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten und Projektaktivitäten zum Aufbau von Wasserstoff-Wertschöpfungsketten, vor allem auch im Transport- beziehungsweise Logistikbereich. Mit Blick auf den Wasserstoff und CO2-freie Energieträger hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder zu vernetzen, gemeinsame Projekte zu initiieren und Synergien zu fördern. So sollen der Niederrhein und das regionale und überregionale Umfeld zu einer Wasserstoff-Modellregion ausgebaut werden. 

-- Anzeige --

HASHTAG


#Wasserstoff

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.