Fachkonferenz diskutiert Zukunft der Binnenschifffahrt

07.11.2025 12:27 Uhr | Lesezeit: 3 min
LCGB und ETF veranstalten Fachkonferenz zur Zukunft der Binnenschifffahrt
Fachkonferenz in Bonn: Experten diskutieren Digitalisierung, Energiewende und Fachkräftesicherung als zentrale Themen für die Zukunft der Binnenschifffahrt.
© Foto: LCGB

Digitalisierung, Energiewende und Fachkräftemangel: Auf einer Fachkonferenz in Bonn diskutierten Branchenexperten die zentralen Herausforderungen und Perspektiven der Binnenschifffahrt.

Am 29. Oktober 2025 fand im Kameha Grand Hotel in Bonn eine Fachkonferenz zur Zukunft der Binnenschifffahrt statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Luxemburger Gewerkschaftsbund (LCGB = Lëtzebuerger Chrëschtleche Gewerkschafts-Bond) und der European Transport Workers’ Federation (ETF) im Rahmen des EU-Projekts „Delivering Fair Transport for All“. Die Themen spiegelten die aktuellen Herausforderungen wider: steigende Transportvolumen, Infrastrukturprobleme, Energiewende, demografischer Wandel und Digitalisierung.

Digitalisierung und Automatisierung als Treiber des Wandels

Die Eröffnungsrede hielt Jaap Gebaard, Secretary General der Waterborne Technology Platform. Er stellte die Entwicklungen bei Digitalisierung und ferngesteuerten Schiffen vor und betonte, dass die Digitalisierung sowohl auf den Arbeitnehmer als auch auf die Umweltaspekte Auswirkungen haben werde. Gebaard forderte klare Standards und Verantwortlichkeiten, um den technologischen Wandel sicher und nachhaltig zu gestalten.

Fachkräftemangel und Energiewende als zentrale Herausforderungen

Tim Gödde, Director Ship Management bei HGK Shipping, beleuchtete die komplexen Anforderungen an die Branche: Automatisierung, Fachkräftemangel, Aus- und Weiterbildung sowie Dekarbonisierung. Während die Unternehmen ihre Flotten wettbewerbsfähig und umweltfreundlich umbauen müssen, dürfe die Sicherung des Fachkräftebedarfs nicht außer Acht gelassen werden, erklärte Gödde.

Attraktivität des Berufs und moderne Ausbildung

Jacques Kerkhof, Chair of ETF Inland Waterway Transport, setzte den Schwerpunkt auf Ausbildung und Nachwuchsgewinnung. Die Attraktivität des Berufsstandes müsse gesteigert werden, um junge Menschen für die Binnenschifffahrt zu gewinnen, betonte er. Eine praxisnahe Ausbildung sei entscheidend, um Beschäftigte fit für die Zukunft zu machen.

Fazit: Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Die Konferenz machte deutlich: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung sind die Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. LCGB und ETF wollen den Dialog fortsetzen und sich dafür einsetzen, dass die Stimme der Arbeitnehmer auch in Zukunft gehört werde. Denn: Nur wenn Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Politik und Sozialpartner gemeinsam an einem Strang ziehen, können die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, so die Veranstalter.

HASHTAG


#Fachkonferenzen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.