Haushalt 2025: Mehr Fördermittel für die „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“

15.11.2025 16:23 Uhr
Schiffsantrieb
Durch die Beschlüsse der Haushälter stehen 2026 mehr Mittel zum Beispiel für die Umrüstung auf emissionsarme Antriebe zur Verfügung.
© Foto: BDB

Im Zuge der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 haben die Bundestags-Haushälter beschlossen, die Mittel für das Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“ zu erhöhen. Damit stehen im kommenden Jahr insgesamt 35 Millionen Euro für die Modernisierung der Binnenflotte bereit.

Die Haushälter des Bundestags haben im Rahmen der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 zusätzliche Mittel für das Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“ beschlossen, sodass 2026 insgesamt 35 Millionen Euro für die Modernisierung der Binnenflotte bereitstehen. „Die Aufstockung der Mittel für das Förderprogramm ist ein wichtiges Instrument, um den seit der Auflage des Programms im Jahr 2021 eingeleiteten Trend zu einer Modernisierung der Schiffsflotte erfolgreich fortsetzen zu können. Wir bedanken uns bei den Abgeordneten für dieses binnenschifffahrtsfreundliche Engagement“, kommentiert Jens Schwanen, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB), die Entscheidung.

Vom Motor bis zum Schiffskörper: Vieles ist förderfähig

Das Flottenmodernisierungsprogramm bezuschusst Maßnahmen, die zu einem emissionsfreien oder emissionsärmeren Betrieb des Schiffes führen. Dazu gehört insbesondere die Umrüstung von konventionellen Dieselmotoren auf alternative Antriebstechnologien wie diesel-elektrische und rein elektrische Antriebe oder wasserstoffbasierte Lösungen. Aber auch sonstige Maßnahmen, durch die eine Verbesserung der Energieeffizienz erreicht werden kann, oder schiffbauliche Anpassungen wie der Ersatz oder die Optimierung des Vor- oder Hinterschiffs für eine bessere Einsatzfähigkeit bei Niedrigwasser, werden mit attraktiven Förderquoten bezuschusst.

Da es sich hierbei teilweise um große und zeitintensive Vorhaben handelt, ist es wichtig, dass neben dem Mittelaufwuchs auch die erforderlichen „Verpflichtungsermächtigungen“ mitbeschlossen wurden. Diese sind nämlich die Voraussetzung dafür, dass Großprojekte, die sich nicht binnen zwölf Monaten realisieren lassen, weiterhin gefördert werden können.

Weichen für eine klimafreundlichere Binnenschifffahrt gestellt

„Sowohl die Güterschifffahrt als auch die Fahrgastschifffahrt haben in den vergangenen Jahren in das ‚Greening‘ ihrer Flotten investiert und dabei das Programm stark nachgefragt. Der erfreuliche Beschluss der Haushälter stellt die Weichen in Richtung einer noch klimafreundlicheren Logistik auf den Wasserstraßen“, betont Jens Schwanen.

HASHTAG


#Binnenschifffahrt

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.