Am 25. September 2025 von 9 bis 15 Uhr haben junge Menschen in der Berufsfindung und Interessierte die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Aufgaben, Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zu informieren. Das Amt bietet jährlich freie Stellen in den Ausbildungsberufen Wasserbauer/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Binnenschiffer/in, Vermessungstechniker/in und Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Bundesverwaltung) an.
Besucher können an diesem Tag Berufe vor Ort praxisnah kennenlernen, eigene Erfahrungen bei Mitmach-Aktionen sammeln und mit Auszubildenden und Fachkräften ins Gespräch kommen. Als Highlight werden kleine Schiffsrundfahrten mit einem Arbeitsboot angeboten. Interessant wird auch der geschichtliche Rückblick des Amtes, das seine Arbeit erstmals 1743 in Eberswalde aufnahm. Wer Lust hat kann sein Wissen bei einem Schifffahrtszeichen-Quiz unter Beweis stellen. Für die kleinen Gäste stehen Bastel- und Malutensilien bereit.
Großer Arbeitgeber in der Region
Das WSA Oder-Havel sorgt dafür, dass die Wasserstraßen jederzeit befahrbar bleiben und die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen sowie die Wasserstraßen sicher genutzt werden können. Zum Amt mit Sitz in Eberswalde gehören sieben Außenbezirke in Oranienburg, Finowfurt, Zehdenick, Canow, Frankfurt (Oder), Hohensaaten und Schwedt. Ergänzt wird die Struktur durch zwei Bauhöfe sowie die beiden Schiffshebewerke in Niederfinow. Mit mehr als 400 Beschäftigten zählt das WSA Oder-Havel zu den größten Arbeitgebern der Region.