-- Anzeige --

Hilfe für Malawi

14.08.2025 09:28 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hilfe für Malawi
Projekttreffen mit Präsident Lazarus McCarthy Chakwera, Transportminister Jacob Hara, dem malawischen Botschafter in Deutschland Joseph John Mpinganjira in Malawi: Von deutscher Seite nahmen unter anderem Thomas Groß (Hülskens Wasserbau), Daniel Imhäuser (Blasius Schuster), Ralf Karpa (HFM Frankfurt), Thomas Krüdewagen (Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft) und Berrin Ünal (Circle Cube) teil.
© Foto: Malawi Government

Die Binnenschifffahrt auf dem Malawisee steckt noch in den Kinderschuhen – das soll sich ändern. Eine deutsche Delegation besuchte jüngst das Marine Training College in Monkey Bay, das dringend auf Ausstattung angewiesen ist. Spenden aus Deutschland können helfen.

-- Anzeige --

Mit einer Fläche von 29.600 Quadratkilometern und einer Länge von 580 Kilometern ist der Malawisee, der entlang der Grenzen der ostafrikanischen Länder Malawi, Mosambik und Tansania verläuft, der neuntgrößte See der Erde. „Trotz seiner Größe ist die Binnenschifffahrt auf dem Malawisee noch wenig entwickelt. Abgesehen von einer kleinen Werft und kleineren Umschlagstellen gibt es auf der malawischen Seite bisher keine leistungsfähige Infrastruktur für die Logistik“, erzählt Daniel Imhäuser, Geschäftsführer des Recycling- und Baulogistikunternehmens Blasius Schuster. Das soll sich nun ändern.

Den Auftakt bildete im August 2024 der Besuch des malawischen Staatspräsidenten Lazarus Chakwera in der Rhein-Main-Region. Im Rahmen seines Aufenthalts machte die Delegation, zu der auch Außenministerin Nancy Gladys Tembo und Transportminister Jacob Hara gehörten, Station auf dem Fahrgastschiff Primus-Linie der Frankfurter Personenschifffahrt Anton Nauheimer. Zur deutschen Delegation gehörten unter anderem Martin Staats (MSG), Marie Nauheimer (Primus-Linie) und Roberto Spranzi (DTG, damals noch im BDB-Vorstand) vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB).

Um Malawi bei der Förderung der Binnenschifffahrt zu unterstützen, unterzeichneten unter anderem der BDB, der Speditions- und Logistikverband, der Hafen Frankfurt und die Gemeinschaft der Frankfurter Hafenanlieger mit Präsident Chakwera bei dem Treffen ein Memorandum of Understanding (MOU). Dieses eröffnet der malawischen Regierung und Unternehmen die Möglichkeit, Kandidaten für Hospitationen und Schulungen mit Bezug zum „System Wasserstraße“ in Deutschland vorzuschlagen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, in Malawi Kapazitäten in den Bereichen Binnenschifffahrt, Hafeninfrastrukturen und verwandten Technologien aufzubauen.

Marine College mit Entwicklungsbedarf

Inzwischen reiste im Juni 2025 eine deutsche Delegation nach Ostafrika, zu der auch Imhäuser gehörte. Dabei besuchte die Gruppe die Werft, Umschlagflächen sowie das Marine Training College in Monkey Bay im Distrikt Mangochi. Abgesehen von Südafrika ist dieses College die einzige Ausbildungsstätte für Binnenschifffahrt im SADC-Raum (Southern African Development Community). In der Einrichtung werden Schiffsbetriebstechniker, nautische Offiziere und Hafenpersonal bis zum Diplomniveau ausgebildet. Aufgrund seiner besonderen Lage besteht großes Wachstumspotenzial im Einzugsgebiet des Colleges. Allerdings bedürfen die Ausstattung und Infrastruktur einer umfassenden Modernisierung, um den Anforderungen an die Ausbildung moderner Seeleute gerecht zu werden. Ziel ist es, das Ausbildungsniveau bis zum Hochschulabschluss anzuheben, da es derzeit einen Mangel an entsprechend qualifizierten Seeleuten in Malawi und der Region gibt.

„Leider fehlt es dafür aber an vielen Stellen an Ausstattung – vom DVD-Player und Laptops über Rettungsleuchten bis hin zu Schwimmwesten. Das Ministerium hat nun eine Liste der fehlenden Gegenstände erstellt. Wir freuen uns, wenn Unternehmen aus Deutschland die ein oder andere Sache – natürlich auch gebraucht – entbehren und spenden können“, sagt Imhäuser.

Sie haben Interesse, das Marine Training College zu unterstützen? Die Liste der benötigten Ausstattungsgegenstände finden Sie hier als Download. Weitere Informationen erhalten Sie bei daniel.imhaeuser@blasiusschuster.de.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Binnenschifffahrt

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.