Zum 1. Oktober 2025 steuert die HGK Shipping die operative Steuerung ihrer Schubschifffahrtsaktivitäten vom Standort Rotterdam aus. Bislang war dieser Geschäftsbereich in Duisburg angesiedelt. Mit der Umstellung verfolgt das Unternehmen das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Niederlassungen zu intensivieren und die Effizienz der Transportprozesse weiter zu steigern, wie HGK Shipping selbst mitteilt.
Führungswechsel: Jos Davidse übernimmt Verantwortung

Mit der organisatorischen Neuausrichtung geht auch ein Wechsel in der Leitung einher: Jos Davidse übernimmt die Gesamtverantwortung für die Schubschifffahrt bei HGK Dry Shipping. Er folgt auf Andreas Lemme, Geschäftsführer der HGK Dry Shipping, der diesen Bereich abgibt.
Davidse ist seit Januar 2025 Teil der Geschäftsführung von HGK Shipping Rotterdam. Zuvor war er in leitenden Positionen bei namhaften Unternehmen der Branche tätig, zuletzt als Senior General Manager bei thyssenkrupp Veerhaven.
Standortvorteile: Rotterdam als logistisches Drehkreuz
Rotterdam zählt zu den wichtigsten Umschlagplätzen Europas: Über den Hafen werden internationale Güterströme in das europäische Wasserstraßennetz eingespeist und in umgekehrter Richtung weltweit verteilt. Die Schubschifffahrt der HGK Dry Shipping übernimmt dabei eine Schlüsselrolle für die Versorgung der Stahl- und Chemieindustrie am Niederrhein.
„Mit der Verlagerung dieses Aufgabenfeldes nach Rotterdam schaffen wir die Grundlage, unsere Services in diesem wichtigen Transportsegment noch effizienter und zukunftsorientierter aufzustellen“, erklärt Jos Davidse, neuer Verantwortlicher für die Schubschifffahrt bei HGK Dry Shipping.
Zielgerichtete Zusammenarbeit
„Parallel zur Optimierung interner Abläufe können wir unsere Transportlösungen dem Kundenkreis nun noch zielgerichteter anbieten. Dies gelingt einerseits durch den Umzug unser Schubschifffahrtsaktivitäten von Duisburg nach Rotterdam und andererseits durch die Berufung von Jos Davidse zum Verantwortlichen für diesen Geschäftsbereich von HGK Dry Shipping. Seine umfangreiche Branchenexpertise, kombiniert mit einem tiefen Verständnis für operative Prozesse und kaufmännische Anforderungen, macht ihn zur idealen Besetzung für diese Stelle“, erklärt Steffen Bauer, CEO von HGK Shipping.