-- Anzeige --

Unternehmer informierten sich im Rheinhafen Koblenz

22.05.2025 12:01 Uhr | Lesezeit: 2 min
Logistik Zukunft am Mittelrhein
Bei einem Rundgang über die Hafeninfrastruktur und das Containerterminal konnten sich die Gäste einen Eindruck vom Live-Betrieb der Hafen- und Bahnbetriebe verschaffen.
© Foto: SWK/privat

Wie wichtig eine leistungsfähige Logistikinfrastruktur für die regionale Wirtschaft ist, wurde bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Stadtwerken Koblenz, Contargo und der IHK deutlich. Im Fokus stand der Rheinhafen Koblenz, über den jährlich rund eine Million Tonnen Güter bewegt werden.

-- Anzeige --

Die IHK, Contargo und die Stadtwerke Koblenz (SWK) als Betreiber der Infrastruktur haben rund 40 Gäste aus den Unternehmen der Region zu einer Veranstaltung im Rheinhafen Koblenz eingeladen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister David Langner ging SWK-Geschäftsführer Lars Hörnig auf die Rolle und das Dienstleistungsangebot der Logistikdrehscheibe am Mittelrhein ein: Jedes Jahr werden auf Schiff und Bahn rund 1.000.000 Tonnen Güter im Rheinhafen Koblenz, der im Industriegebiet in Wallersheim vorzufinden ist, umgeschlagen.

2024 wurden rund 3,5 Millionen Euro investiert. Bis zum Jahr 2029 beträgt das geplante Investitionsvolumen rund 24 Millionen Euro. Für Hörnig nimmt der Hafen neben der wirtschaftspolitischen Bedeutung auch eine Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralitätsziele der Stadt Koblenz ein: „Jede auf Bahn und Schiff verladene Tonne spart CO2 und mit unserem Netzwerk mit den Anrainerfirmen wollen wir Energiewendeprojekte gemeinsam voranbringen.“

Kawus Khederzadeh, Regionaldirector Contargo Rhein-Main, und Arndt Puderbach, Niederlassungsleiter der Contargo in Koblenz, stellten den Teilnehmern das Dienstleistungsangebot rund um den Containertransport vor. Das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik spielt auch für Contargo eine wichtige Rolle. Am Standort Koblenz werden bereits vier E-Lkw eingesetzt. Neben der Verbindung in die Seehäfen Rotterdam und Antwerpen bestehen diverse Verbindungen zu weiteren Binnenhäfen in Deutschland und Seehäfen in die ganze Welt.

Die Sensibilisierung der Unternehmerschaft auf die Möglichkeiten in einer starken Region sieht Fabian Göttlich, Regionalgeschäftsführer der IHK, als eigenen Part. Dabei spielt der trimodal aufgestellte Rheinhafen Koblenz, der mit der Anbindung an die A48 und den Cargo-Bahnhof-Lützel über optimale Verkehrsanbindungen verfügt, eine bedeutende Rolle.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Contargo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.