Mehr Tiefgang auf der Tideelbe

29.09.2025 09:50 Uhr | Lesezeit: 1 min
Mehr Tiefgang auf der Tideelbe
Containerschiff auf der Tideelbe: Durch die angehobene Solltiefe können größere Tiefgänge sicher genutzt werden.
© Foto: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV

Seit kurzem können Containerschiffe und Großschiffe auf der Tideelbe mit deutlich größeren Tiefgängen fahren: Die nautisch nutzbare Solltiefe wurde um bis zu 50 Zentimeter angehoben.

Seit dem 23. September 2025 gilt auf der Tideelbe eine um bis zu einen halben Meter angehobene nautisch nutzbare Solltiefe. Die Schifffahrt kann die neuen Tiefgänge nun bei der jeweiligen Reiseplanung und Schiffsdisposition berücksichtigen. Das meldet die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). 

Vorteile der neuen Tiefgänge:

  • Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 40 cm für einkommende tideabhängig und für alle tideunabhängig fahrenden Containerschiffe
  • Erhöhung des zulässigen Tiefgangs um 50 cm für ausgehende tideabhängig fahrende Containerschiffe
  • Zuwachs an nautisch nutzbarer Tiefe von 30 cm bis zu 50 cm, abhängig von Schiffsklasse und Fahrtrichtung für Großschiffe anderer Typen (z. B. Massengutschiffe mit > 330 m Länge oder > 45 m Breite)

Die aktuellen Verbesserungen sind in einem neuen Tidefahrplan zu finden.

Anpassung der Fahrrinnen in Stufen

Nach dem Abschluss der Baggerarbeiten Anfang 2021 wurde am 3. Mai 2021 die erste Stufe der nutzbaren Tiefen freigegeben. Im Vergleich zur Situation vor der Fahrrinnenanpassung wurde damit eine Verbesserung der Tiefgänge von 20 cm bis 90 cm erreicht. Am 24. Januar 2022 wurden die nutzbaren Tiefen um weitere 90 cm verbessert. Damit war – nach der Umsetzung der Fahrrinnenanpassung – die volle Freigabe der Tiefgänge erreicht. Ab dem 1. Dez. 2022 waren die nutzbaren Tiefen dann unter anderem aufgrund der Anpassungen des Systems und der Sturmfluten einzuschränken. Die Verbesserung war damit wieder auf das Niveau der ersten Stufe, das heißt auf 20 cm bis 90 cm zurückgeführt. Jetzt ist on top eine Verbesserung der Tiefen von bis zu 50 cm erreicht.

Nach der Freigabe der neuen Tiefgänge schließt sich eine Evaluierung an, mit dem Ziel, die planfestgestellten Höchsttiefgänge der Fahrrinnenanpassung wieder vollständig freizugeben. In die Evaluierungsphase fließen unter anderem die Einflüsse der Sturmflutsaison im Winterhalbjahr sowie ökologische Erfordernisse, insbesondere hinsichtlich der Schutzzeiten für die Finte, ein.

HASHTAG


#Elbe

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.