-- Anzeige --

Ausbildungsstart: Tipps für Betriebe und Ausbilder

06.08.2025 11:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
Azubis laufen am Hafen Kiel in gelben Warnwesten nacheinander über einen Steg auf ein Boot
Der Port of Kiel begrüßte am 1. August acht neue Auszubildenden zum Start in ihr Berufsleben am Hafen.
© Foto: Port of Kiel

In vielen Häfen steht im August und September der Ausbildungsstart an. Mit Tipps einer Expertin kann eine Willkommenskultur für die Logistik-Azubis gestaltet werden und das Onboarding und der Berufseinstieg für die künftige Generation möglichst gut organisiert werden.

-- Anzeige --

Am 1. August und am 1. September müssen sich Ausbilder auf ihre neuen Lehrlinge einstellen und die nötigen Vorbereitungen fertigstellen, denn viele Ausbildungsverhältnisse beginnen nun.

Im Interview mit der Schifffahrt und Technik hat Anja Knoblich von der Bundesagentur für Arbeit (BA) Tipps gegeben, wie ein gutes Onboarding funktioniert und sowohl Azubis als auch den Ausbildungsbetrieben weiterhilft.

Eine Willkommenskultur schaffen

Anja Knoblich, Pressesprecherin der Bundesagentur für Arbeit, erzählt, worauf es bei dem Ausbildungsstart ankommt: "Bei bei dem Thema ist es wie bei ganz vielen Themen im Leben: Kommunikation und Transparenz sind wichtig, damit beide Seiten gut voneinander wissen, was sie für Vorstellungen und Erwartungen haben. Da müssen zwei Seiten zusammenfinden – und zwar für eine längere Zeit von im Schnitt zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren oder sogar länger. Im günstigsten Fall macht man das ja auch, damit Azubis vielleicht auch im Betrieb übernommen werden." Eine gute Kommunikation beginnt schon vor der Ausbildung, nimmt aber mit dem Ausbildungsstart nochmal Fahrt auf und muss während der gesamten Lehrzeit berücksichtigt werden.

Es sei auch wichtig, die Kommunikation im Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Ausbildungsstart nicht abbrechen zu lassen: "Es ist für die Unternehmen gut, die Bewerberin oder den Bewerber weiter im Loop zu halten. Das kann ein Anruf sein, das kann eine Mail sein – einfach sich melden und sagen: 'Wir freuen uns, dass du dann und dann anfängst.' Und auch transparent zu machen: 'Sei bitte am Montag, dem Soundsovielten, um 8 Uhr oder 9 Uhr da, und das und das erwartet dich. Bring bitte das und das mit.' Quasi alle Dinge, die ich mir auch wünschen würde, wenn ich in so eine neue Situation starte. Da helfen mehr Informationen", findet Knoblich. Man könne zum Beispiel auch jemanden schon mal für eine Zeit vorher zum Schnuppertag einladen.

Mit Informationen vorab könne man das Ankommen und das folgende Onboarding erleichtern, so Knoblich: "Man könnte auch einen Ablaufzettel für den ersten Tag oder für die ersten drei Tage schon mal rüberschicken, dann weiß ich was mich erwartet, denn tendenziell ist man ja vielleicht auch ein bisschen aufgeregt als neuer Azubi."

Anja Knoblich, von der Bundesagentur für Arbeit, lächelt in einem blauen Blazer in die Kamera
Anja Knoblich, Pressesprecherin der Bundesagentur für Arbeit, findet: Wenn zwei Seiten zusammenkommen sind die Kommunikation und Transparenz besonders wichtig.
© Foto: Bundesagentur für Arbeit

Mentorenprogramme während der Ausbildung

Dann steht das Vorstellen im Betrieb an: Wie bringe ich Menschen in Kontakt? "Also am schönsten ist, wenn ich einen Ansprechpartner habe und wenn ich auch jemanden an der Seite habe, der zum Beispiel mein Mentor ist", findet Knoblich da. "Das kann man in unterschiedlicher Form machen. Es kann zum Beispiel in der Logistik jemand sein, der schon sehr erfahren in seinem Job ist. Es könnte aber auch etwa ein anderer Azubi sein, der die Welt besser kennt, aus der die Jugendlichen kommen und weiß, was sie gerade bewegt. Beides hat Vorteile." Es komme mehr darauf an, dass die Menschen sich mögen.

Und regelmäßige Gespräche helfen: "Die Ausbilderinnen und Ausbilder sollten die Jugendlichen gut beim Start begleiten und dann auch regelmäßig Rücksprachemöglichkeit geben. Man kann nach der ersten Woche sagen: 'So wie war die erste Woche, was war gut, was brauchst du noch?' Und das sollteman regelmäßig machen." Wie oft, hänge von den Betriebsstrukturen ab: "Das muss auch vielleicht gar kein fester Termin sein, das läuft auch manchmal so. Ich glaube nur, es nicht aus den Augen zu verlieren, ist ganz wichtig", sagt Knoblich.

Den Praxisbericht, wie diese Tipps in einem Hafen umgesetzt werden, lesen Sie morgen auf schifffahrtundtechnik.de.

Bildergalerie

Schicken Sie uns gerne Fotos von Ihren Azubis, dann heißt die SUT sie im Rahmen einer Bildergalerie herzlich Willkommen in der Binnenschifffahrtsbranche!

-- Anzeige --

Wöchentlich aktuelle Nachrichten rund um Binnenschifffahrt, intermodalen Verkehr, Werften, Schiffstechnik und Transport und Logistik im See- und Binnenhafen. Jetzt anmelden!


HASHTAG


#Ausbildung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.