Mittelstand fordert Wirtschaftsneustart

18.09.2025 08:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
Geschäftsfrau Hände arbeiten in Stapeln von Papierakten zum Suchen und Überprüfen von unfertigen Dokumenten erreicht auf Ordnerpapieren
„Runter mit der Bürokratie", fordern die Wirtschaftsverbände, eine Entlastung müsse in den Betrieben spürbar werden
© Foto: Getty Images/nathapath

Vertreter von Mittelstandsverbänden kritisieren die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung scharf, sie sehen keinerlei positive Akzente für den Mittelstand.

Vier Monate nach dem Start der Bundesregierung geht der Mittelstand mit der Wirtschaftspolitik der schwarz-roten Koalition hart ins Gericht. In einem Gastbeitrag im „Handelsblatt“ werfen Verbände der Koalition aus Union und SPD schwere Versäumnisse vor: „Mit jedem Tag ohne Strategie steigt die Fallhöhe, steigt der Frust bei den Betrieben, verlieren mehr Menschen die Freude an der Selbständigkeit.“ Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, sprach von einem „Weckruf“ der hoffentlich ankomme.

Frust und Enttäuschung in der Wirtschaft

Schwannecke ist ein Verfasser des Gastbeitrags, neben der Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Helena Melnikov und dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe, Peter Klotzki. Mit Blick auf die CDU-Politikerin Gitta Connemann sagte Schwannecke: „Wir wissen, dass wir insbesondere mit der Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung eine sehr engagierte Fürsprecherin für die kleinen und mittleren Unternehmen haben.“ Aber die Performance der Regierung insgesamt müsse sich dringend verbessern, sagte Schwannecke weiter. „Enttäuschung und Frust sitzen bei weiten Teilen der Wirtschaft tief.“ Es sei jetzt höchste Zeit zum Umsteuern.

Gebrochenes Versprechen bei der Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Was das genau bedeutet, ist aber unklar. Für große Enttäuschung im Mittelstand hatte zum Beispiel die Entscheidung der Bundesregierung gesorgt, entgegen der Ankündigung im Koalitionsvertrag die Stromsteuer nicht für alle zu senken. In dem Gastbeitrag heißt es, der Start der neuen Bundesregierung sei mit dem sogenannten „Investitionsbooster“ in Teilen zunächst ermutigend. „Doch was die Unternehmen jetzt spüren und registrieren, sind weiterhin Belastungen: von nicht eingehaltenen Versprechen bei der Stromsteuer, halbherzigen Korrekturen beim Lieferkettengesetz bis zum Tariftreuegesetz.“

Wirtschaft fordert Entlastungen

Ein drastisch steigender Mindestlohn und Rekordsozialabgaben trieben die Arbeitskosten in die Höhe. „Positive Akzente pro Mittelstand? Fehlanzeige!“ Konkret fordern die Verbände: „Runter mit der Bürokratie und nicht nur über Beschleunigung reden, sondern sie in den Betrieben vor Ort spürbar werden lassen.“ Runter müsse auch die Einkommensteuerbelastung, denn sie sei die Steuer für den Mittelstand. Die Verbände fordern daneben Entlastungen bei den viel zu hohen Energiekosten und den Lohnzusatzkosten. Deutschland brauche einen „Wirtschaftsneustart“.

HASHTAG


#Wirtschaft

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.