-- Anzeige --

Automatisierung im Containertransport: Hapag-Lloyd digitalisiert mit Camunda

20.05.2025 13:13 Uhr | Lesezeit: 3 min
Live-Tracker Hapag-Lloyd
Symbolbild: Digitale Transformation in der Schifffahrt: Camunda als Schlüsseltechnologie
© Foto: iStock.com/Szewczyk

Hapag-Lloyd setzt auf Camunda, um seine digitale Prozesslandschaft zu modernisieren und die Effizienz im globalen Containertransport zu steigern.

-- Anzeige --

Das weltweit tätige Linienschifffahrtsunternehmen Hapag-Lloyd hat sich für die Prozessautomatisierungsplattform Camunda entschieden, um seine digitale Transformation weiter voranzutreiben. Ziel der Partnerschaft ist es, die betriebliche Agilität zu erhöhen, Prozesse effizienter zu gestalten und das Kundenerlebnis im internationalen Containertransport zu verbessern.

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das unternehmenseigene Freight Information System (FIS) – das zentrale ERP-System von Hapag-Lloyd, das sämtliche operativen Abläufe entlang der Door-to-Door-Transportkette unterstützt. Camunda ersetzt dabei die bisher genutzte Workflow-Engine und übernimmt künftig die Prozessorchestrierung, einschließlich manueller Aufgaben, sowohl innerhalb des FIS als auch in angrenzenden Systemen.

Mehr Transparenz und Flexibilität durch BPMN

Durch den Einsatz von Camunda kann Hapag-Lloyd auf BPMN (Business Process Model and Notation) setzen – einen etablierten Standard zur visuellen Modellierung von Geschäftsprozessen. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen und sorgt für mehr Transparenz in der Prozessgestaltung.

Dank der offenen, cloud-nativen Architektur von Camunda, die auf AWS betrieben wird, kann Hapag-Lloyd nun auch komplexe, systemübergreifende Abläufe automatisieren – inklusive der Integration von Microservices, die bislang manuell gesteuert wurden.

Langfristige Partnerschaft mit IBA Group

Die Implementierung von Camunda erfolgt in Zusammenarbeit mit der IBA Group, einem erfahrenen Camunda-Partner. Die langfristige Entwicklungspartnerschaft soll sicherstellen, dass die Lösung kontinuierlich weiterentwickelt und optimal in die bestehende IT-Landschaft integriert wird.

Jan Piekuszewski, Projektleiter bei Hapag-Lloyd, betont: „Mit Camunda hat unser Team eine Lösung gewählt, die uns eine höhere Transparenz in unseren Geschäftsprozessen verschafft und uns erlaubt, bisher nicht systemgestützte Abläufe zu integrieren.“

Frederic Meier, Senior Vice President Sales bei Camunda, ergänzt: „Immer mehr Unternehmen setzen auf Prozessorchestrierung als Grundlage für erfolgreiche Initiativen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.“

Digitalisierung in der Schifffahrt: Ein strategischer Schritt

Die Entscheidung für Camunda ist Teil der umfassenden Digitalstrategie von Hapag-Lloyd. In einer Branche, in der Effizienz, Reaktionsgeschwindigkeit und Kundenzufriedenheit entscheidend sind, stellt die Automatisierung von Prozessen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Hapag-Lloyd

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.