-- Anzeige --

Alberthafen Dresden: 130 Jahre Infrastruktur an der Elbe

02.09.2025 17:30 Uhr | Lesezeit: 2 min
v.l.n.r.: Marco Müller (Stadt Riesa), Vojtech Dabrowski (Verkehrsministerium Tschechien), Sebastian Hecht (Sächsisches Staatsministerium der Finanzen), Heiko Loroff (SBO), Markus Heilig (Freie und Hansestadt Hamburg), Inka Hüning (Freundeskreis Dresden-Ha
Der Dresdner Alberthafen feiert 130 Jahre - v.l.: Marco Müller (Stadt Riesa), Vojtech Dabrowski (Verkehrsministerium Tschechien), Sebastian Hecht (Sächsisches Staatsministerium der Finanzen), Heiko Loroff (SBO), Markus Heilig (Freie und Hansestadt Hamburg), Inka Hüning (Freundeskreis Dresden-Hamburg), Dirk Hilbert (Stadt Dresden)
© Foto: Romy Leimer

Der Dresdner Alberthafen blickt auf 130 Jahre Entwicklung als Binnenhafen zurück. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis Dresden–Hamburg würdigte gleichzeitig 30 Jahre Städtepartnerschaft.

-- Anzeige --

Am 29. August 2025 fand eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) und des Freundeskreises Dresden–Hamburg e.V. statt. Anlass waren zwei Jubiläen: 130 Jahre Alberthafen Dresden und 30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Hamburg.

In Grußworten betonten Vertreter aus Sachsen, Hamburg und Tschechien die Bedeutung des Hafens und der Städtepartnerschaft. Sebastian Hecht, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, und Markus Heilig, Abteilungsleiter für Internationale Zusammenarbeit in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, unterstrichen die industrielle und wirtschaftliche Rolle des Hafens sowie die gewachsene Verbindung zwischen den beiden Städten: Der Alberthafen sei ein Symbol für Dresdens wirtschaftliche Stärke und Verbindung zur Welt. Dresden und Hamburg verbinde nicht nur die Elbe, sondern vor allem gegenseitige Wertschätzung und engagierte Menschen. Vojtech Dabrowski, Leiter des Referates Binnenschifffahrt im tschechischen Verkehrsministerium, hob die Bedeutung der Wasserstraße Elbe hervor: Sie sei die einzige schiffbare Verbindung Tschechiens zu einem Seehafen und damit zentral für den Handel mit Hamburg.

Der Alberthafen wurde 1895 eröffnet und hat sich seitdem von einem klassischen Binnenhafen zu einem modernen Logistikstandort mit Anbindung an Wasserstraße, Schiene und Straße entwickelt. Er dient heute als Umschlagplatz für Schwergut, Container, Trailer und Massengüter.

Der Freundeskreis Dresden–Hamburg wurde 1995 gegründet, um nach der Wiedervereinigung den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider Städte zu fördern. „Unser Freundeskreis steht für das Miteinander und den offenen Dialog“, sagte Inka Hüning, Vorsitzende des Freundeskreises. „In den vergangenen 30 Jahren haben wir unzählige Begegnungen ermöglicht – von kulturellen Projekten über Schüleraustausche bis hin zu politischen Diskussionsrunden.“

-- Anzeige --

HASHTAG


#Dresden

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.