Bild 1
von 15: Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2022 lud die Estonian Trade Development Agency (zuvor Enterprise Estonia) zu einer internationalen Pressereise nach Estland ein. Einer Auswahl an deutschen Journalisten wurde auf dieser mehrtätigen Reise ein Einblick in den estnischen maritimen Sektor ermöglicht. Die arrangierten Treffen mit Vertretern der maritimen Industrie verdeutlichten, wie eine Nation mit engem Bezug zur Küste es schaffte, eine langjährige Tradition mit modernsten Technologien zu kombinieren, um außerordentliche Projekte zu realisieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchforsten des auf der Reise entstandenen Bildmaterials.
Bild 2
von 15: Auf Saaremaa trifft SUT die Werftarbeiter von Saare Yachts. In der Produktionsstätte trifft traditionelles Handwerk auf moderne Technologie.
Bild 3
von 15: Eine stilvolle Kulisse für das erste gemeinsame Foto. Peeter Sääsk (links) ist bei Saare Yachts für alle Prozesse und den gesamten Betrieb in Estland verantwortlich.
Bild 4
von 15: Nächste Destination: Baltic Workboats Shipyard. Die Arbeitsboote werden für die internationale Kundeschaft mit estnischem Know-How gefertigt.
Bild 6
von 15: Zu Besuch im Small Craft Competence Center der Tallinn University of Technology auf Saarema stellt Kristjan Tabri, Schiffbauingenieur und Professor an der TalTech, eine Eisbrechermethode vor, die aktuell erprobt wird.
Bild 8
von 15: Zu Besuch bei Composite Plus auf Saaremaa. Der GRP-Werkzeuganbieter ist auf die Durchführung von Produktionsformen spezialisiert und arbeitet oftmals mit Schiffsbauern aus Deutschland und Skandinavien zusammen.
Bild 11
von 15: Das Maschinenbau-Unternehmen Shore-Link widmet sich der Erarbeitung von Landstromlösungen zwischen Häfen und Schiffen während der Liegezeit. In der Produktionsstätte mit integriertem Lager südöstlich von Tallinn sprach SUT mit dem Geschäftsführer von Shore-Link, Klaus Kopelman.
Bild 12
von 15: Zu Besuch bei SRC in Tallinn erhielt SUT einen Einblick in eine Vielzahl an maritimen Projekten. Die Refit-Arbeiten, die das Unternehmen anbietet, werden auch in Zukunft noch eine große Rolle spielen.
Bild 13
von 15: Ein Blick auf den Hafen Tallinn. Mithilfe einer neuen Digitalisierungs-Strategie soll hier der innovativste Hafenstandort im Ostseeraum entstehen.
Bild 14
von 15: Im e-Estonia briefing center sprach SUT mit Kersti Kaljukaid, der früheren Präsidentin der Republik Estland (2016–2021), über maritime Trends.
Bild 15
von 15: Eine erfolgreiche Pressereise neigt sich dem Ende zu. SUT bedankt sich für die Einblicke und Bekanntschaften, die in Estland geschlossen wurden und freut sich über einen fortährenden Austausch in der Zukunft.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.